Der Cherenkov Effekt tritt dann auf, wenn sich ein elektrisch geladenes
Teilchen in einem Medium schneller (mit der Geschwindigkeit v=βc)
bewegt als das Licht in diesem Medium (mit der Geschwindigkeit
c’=c/n). In dem Fall strahlt das Teilchen Licht in Form eines Kegels ab.
Dabei hängt der Öffnungswinkel des Kegels von der Geschwindigkeit
des Teilchens und vom Brechungsindex n des Mediums ab: cos(θ) =
c’/n=1/nβ. Experimentell kann man solche Lichtblitze registrieren und
z.B. mittels Photoelektronenvervielfachern (Photomultipliern) in
elektrische Signale umwandeln. Misst man mittels mehrerer
Photomultiplier sogar den Öffnungswinkel, kann man damit die
Geschwindigkeit des Teilchens bestimmen. Der Cherenkov Effekt ist
das optisch-elektromagnetische Analogon zum Überschallflug, wie in
den Filmen rechts erklärt wird.
Cherenkov Effekt